Erklärung zur Barrierefreiheit für Dienstleistungen

Im Rahmen unserer Barrierefreiheitserklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über den Stand der Vereinbarkeit der unten beschriebenen Dienstleistung(en) mit den Anforderungen der Barrierefreiheit nach gesetzlichen Vorschriften (insbesondere mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSG) geben.

Angaben zum Dienstleistungserbringer

VfL Osnabrück Stadion GmbH & Co. KG
Hannes-Haferkamp-Platz 1
49084 Osnabrück

E-Mail: bremerbruecke@osnabrueck.de
Telefon: [Telefonnummer]

Link zur Website: https://stadionbremerbruecke.de/
Link zum Impressum: https://stadionbremerbruecke.de/impressum/

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Die Website „Bremer Brücke – Stadion Osnabrück“ informiert über den geplanten Umbau und die Modernisierung des traditionsreichen Stadions Bremer Brücke in Osnabrück. Sie dient als zentrale Informationsplattform für Bürgerinnen und Bürger, Fans des VfL Osnabrück sowie alle Interessierten am Bauprojekt.

Die Website stellt aktuelle Neuigkeiten, Planungsstände und Visualisierungen des Projekts bereit und bietet Hintergrundinformationen zu den einzelnen Bauabschnitten und Tribünen. Das Angebot richtet sich an die Öffentlichkeit und ist online unter bremerbruecke-stadion.de frei zugänglich.

Ziel der Website ist es, den Umbauprozess transparent und verständlich darzustellen sowie die Identifikation der Menschen mit der Bremer Brücke als Ort der Begegnung, des Sports und der Kultur zu stärken.

Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung

Die Website bietet einen barrierearmen Zugang zu Informationen über den Umbau der Bremer Brücke. Besucherinnen und Besucher können sich über den Fortschritt der Bauarbeiten, die architektonischen Konzepte sowie die zukünftige Nutzung des Stadions informieren.

Das Angebot kann über Desktop-, Tablet- und Mobilgeräte genutzt werden. Alle Inhalte sind ohne Anmeldung und kostenfrei abrufbar. Neben Text- und Bildinhalten werden auch interaktive Elemente, wie Bilderslider oder FAQ-Bereiche, angeboten. Diese sind so gestaltet, dass sie auch mit Tastatur und Screenreader zugänglich sind.

Die Website wird regelmäßig technisch und redaktionell gepflegt, um eine möglichst hohe Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit sicherzustellen. Durch Anpassungen an aktuelle Standards der Barrierefreiheit (nach BITV 2.0 und WCAG 2.1) wird die Nutzung für alle Personen – unabhängig von technischen oder körperlichen Einschränkungen – fortlaufend verbessert.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Wir setzen uns für digitale Barrierefreiheit ein und verfolgen das Ziel, unsere Website so zu gestalten, dass sie für alle Nutzerinnen und Nutzer uneingeschränkt zugänglich ist. Daher arbeiten wir kontinuierlich daran, die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) vollständig umzusetzen.

Unserer Webseite setzt die Vorgaben gemäß Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) um:

Alternativtexte: Alle relevanten Bilder enthalten aussagekräftige Alt-Texte.
Farbkontraste: Die Gestaltung erfüllt die erforderlichen Mindestkontrastwerte gemäß WCAG 2.1 AA.
Externe Links: Werden durch ein optisches Icon (↗) und durch programmatische Hinweise („öffnet in neuem Tab“) gekennzeichnet.
ARIA-Attribute: Zur semantischen Strukturierung und Unterstützung assistiver Technologien (Screenreader).
Zugänglichkeits-Tool: Über die integrierte Accessibility-Sidebar können Schriftgrößen, Kontraste und Abstände individuell angepasst sowie Animationen oder automatische Bewegungen angehalten werden.
Screenreader-Hinweise: Relevante Bereiche sind mit entsprechenden ARIA-Rollen und Labels versehen.
PDF-Dateien: Sind als solche gekennzeichnet und mit eindeutigen Hinweisen versehen („PDF-Datei“).
Slider / Karussells: Semantisch korrekt benannt, mit beschrifteten Navigationspfeilen und Tastaturbedienung.
Überschriftenstruktur: Die Reihenfolge der Überschriften folgt einer logischen und hierarchisch korrekten Struktur.

Feedbackmöglichkeit zur Meldung von Barrieren

Wenn Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen sind, können Sie uns gern einen Hinweis geben:

E-Mail: bremerbruecke@osnabrueck.de

Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Telefon: + 49 (0) 391 567 6970
E-Mail: mlbf@ms.sachsen-anhalt.de

Laufende Bemühungen zur Sicherstellung der Zugänglichkeit

Wir orientieren uns an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.1, um die Zugänglichkeit zu bestimmen. Dabei handelt es sich um international vereinbarte Standards, die eine breite Palette von Empfehlungen und Best Practices für die Nutzbarmachung von Inhalten umfassen. Wenn wir unserer Website neue Seiten und Funktionen hinzufügen, werden alle Designs, Codes und Verfahren zur Eingabe von Inhalten anhand dieser Standards überprüft.

Die Barrierefreiheit einer Website ist ein fortlaufender Prozess. Wir testen Inhalte und Funktionen kontinuierlich auf die Einhaltung der WCAG 2.1 Stufe AA und beheben alle Probleme, um sicherzustellen, dass wir die Standards erfüllen oder übertreffen. Die Prüfung unserer Website wird von unseren Teammitgliedern mit branchenüblichen Tools wie dem WordPress-Plugin Accessibility Checker sowie mit Farbkontrast-Analysetools, Navigationstechniken nur mit der Tastatur und Flesch-Kincaid-Lesbarkeitstests durchgeführt.

Loading...